„Aber ich liebe es
Wie die Erde sich dreht
Und der Mond dann auf einmal
Hell und einsam über uns steht
Ich bin Freund von Klischees
Und von funkelnden Sternen
Und ich mag dich sehr, sehr gern“
Gisbert zu Knyphausen – Ich bin Freund von Klischees und funkelnden Sternen
Ist die Weihnachtszeit nicht die beste Backzeit? Nur in der Weihnachtszeit kann man ständig leckere Sachen backen, ohne Grund und ohne schlechtes Gewissen und die Kollegen freuen sich auch nach der fünften Dose voller Kekse noch. Toll! Von mir aus könnte immer Weihnachtszeit sein.
Dieses Jahr ist der Backmarathon zwar etwas kleiner ausgefallen, aber klassische Weihnachtskekse durften natürlich nicht fehlen. Und da ich auch in der Weihnachtszeit gerne Dinge backe, die ich nicht schon zig mal gemacht habe, waren dieses Jahr mal Spitzbuben (oder auch Linzer Augen) dran.
Ein mürber Butterkeks gefüllt mit einem Klecks Marmelade und schon hat man einen Keks der nicht nur toll schmeckt, sondern auch sehr hübsch anzuschauen ist. 🙂
Für nächstes Jahr habe ich mir bereits Variationen mit Nüssen im Teig und unterschiedlichen Marmeladen vorgenommen. Vielleicht schaffe ich es ja dieses Jahr auch endlich diese selber zu kochen – der Vorsatz steht! 😉
Spitzbuben mit Himbeer-Füllung
Teig:
- 300g Mehl
- 200g Butter
- 100g Zucker
- 1 Ei
- eine Prise Salz
Fruchtfüllung:
- Himbeermarmelade/-gelee
- Puderzucker
Die Zutaten für den Teig alle mit der Küchenmaschine oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Nach belieben kann hier gern auch noch etwas Vanillearoma oder Zitronenabrieb hinzu gegeben werden.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank warten lassen.
Währenddessen könnt ihr euch schon mal ein paar Ausstecher zurechtlegen. Ich habe mich für einen einfachen Kreis und einen kleineren Stern für das „Loch“ in der Mitte entschieden. Hier könnt ihr alles an Formen nutzen, was ihr da habt. Wichtig ist nur, dass der Ausstecher für das Loch im oberen Keks etwas kleiner ist – logo. 🙂
Nun den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm dünn ausrollen, fleißig Kreise und Sterne (oder welche Form ihr gewählt habt) ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den überschüssigen Teig und die ausgestochenen Sterne neu verkneten und ausrollen, oder die Sterne einfach als normale „Plätzchen“ mit auf das Backblech legen.